Junior-GBM Münster

Die Junior GBM Münster hat sich zum Ziel gesetzt speziell für die jungen Mitglieder der GBM vor Ort eine Kommunikationsplattform zu schaffen. Im Rahmen von Vorträgen, Exkursionen und Veranstaltungen zur beruflichen Fortbildung wollen wir den Kontakt zu anderen Hochschulen und zur chemischen und biochemischen Industrie aufbauen. Weiterhin möchten wir die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur wissenschaftlichen Diskussion in geselliger Runde bieten.

Außerdem ist es unser Ziel die Kompetenzen verschiedener biowissenschaftlicher Teilbereiche in Münster zusammenzuführen. Zudem ist eine Kooperation mit dem Jungchemikerforum Münster der Gesellschaft Deutscher Chemiker geplant.

Auch die Interessenvertretung von Studenten/innen sowie Biochemikern/innen in Münster und die Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der Lehre wollen wir unterstützen.

Wer Interesse hat sich zu engagieren oder einfach mehr über die Junior GBM wissen möchte ist herzlich eingeladen zu unseren Treffen zu kommen. Die Junior GBM Münster trifft sich jeden letzten Donnerstag im Monat um 18 Uhr im Seminarraum der Biochemie.

+++AKTUELLES+++

Schaut weiter unten nach unseren nächsten geplanten Events! 



Das sind wir

Vorstand

Sonja Titze

Sprecherin

Mitglied seit 2022
Doktorandin (Biochemie, AK Kümmel)

Annika Sobkowiak

Sprecherin

Mitglied seit 2018 (Mitglied Bielefeld 2019-2021)
Doktorandin (Institut für Hygiene, UKM, AG Mellmann)

René Rasche

Stellvertretender Sprecher

Mitglied seit 2021
Doktorand (AK Kümmel)
Schatzmeister 2023

Hannah Barz

Schatzmeisterin

Mitglied seit 2020 (Hannover 2020-2023)
Doktorandin (AK Kümmel)

Carmen Gelze

Öffentlichkeitsarbeit

Mitglied seit 2023
Bachelorstudentin (Chemie)

Helena Schepers

Öffentlichkeitsarbeit

Mitglied seit 2019
Doktorandin (AK Rentmeister)

Mitglieder

Saskia Frank

Doktorandin (Chemie, AK Wegner)
Mitglied seit 2017 (Bayreuth 2017-2019)
Sprecherin 2022-2023

Wiebke Teich

Masterstudentin (Chemie)
Mitglied seit 2023
Sprecherin 2023

Celin Thedering

Masterstudentin (Chemie)
Mitglied seit 2021
Schriftwartin 2023

Nadine Kück

Doktorandin (Biochemie, AK Rentmeister)
Mitglied seit 2019
Öffentlichkeitsarbeit 2021-2022

Cedrik Kühling

Masterstudent (Chemie)
Mitglied seit 2022

Maria Dittmar

Doktorandin (Biochemie, AK Rentmeister)
Mitglied seit 2020
Öffentlichkeitsarbeit 2022 und 2023

Christoph Humberg

Doktorand (Biochemie, AK Mootz)
Mitglied seit 2023

Victor Leichthammer

Masterstudent (Chemie)
Mitglied seit 2020

Philip Kohlmann

Doktorand (Pharmazie, AK Jose)
Mitglied seit 2021
Sprecher 2022

Magdalena Wojciechowski

Doktorandin (Pharmazie, AK Jose)
Mitglied seit 2021

Stephan Wilmes

Doktorand (Biochemie, AK Kümmel)
Mitglied seit 2019
Sprecher 2021

Marvin Seidemann

Doktorand (Pflanzenbiotechnologie, AK Prüfer)
Mitglied seit 2016
Kassenwart 2018-2020
Sprecher 2021
Berater 2022

Unsere Ehemaligen

  • Luca Abdel Ghani (2017-2021, Sprecher 2020)
  • Robin Birus (2017-2021, Schriftwart 2018-2020)
  • Lukas Herdt (2019-2021)
  • Haijin Tian (2018-2021)
  • Marten Schulte (2017-2020; Öffentlichkeitsarbeit 2018-2019)
  • Simon Hoffmann (2018-2021)
  • Jan Müller (2019-2021)
  • Patrick Helmer (2012-2020)
  • Melissa van Dülmen (2019-2023)
  • Florian Weissenböck (2019-2023)
  • Pascal Meyer-Ahrens (2019-2021)
  • Katja Schegel (2019-2023)
  • Theresa Meyer (2019-2023)
  • Anna-Lena Feldberg (2016-2023, Sprecherin 2019, Öffentlichkeitsarbeit 2020, Schriftwartin 2021)
  • Alina Rahe (2018-2023)
  • Philip Röhe (2018-2023)
  • Lukas Rösner (2018-2023, Sprecher 2019-2020, Kassenwart 2021)
  • Katrin Gesing (2016-2023, Öffentlichkeitsarbeit 2020-2021)

Das waren unsere letzten Aktivitäten

GBM Masterpreisverleihung 2024

In Münster wurde am 20. Februar 2024 der Masterpreis 2023 der GBM für die herausragende Masterarbeit von Christopher Bell verliehen. Die eingereichten, sehr guten Masterarbeiten aus den Fachbereichen Chemie und Biologie machten der Auswahlkommission der jGBM und Frau Prof. Dr. Klostermeier die Entscheidung nicht leicht. Letzlich überzeugte die Masterarbeit von Christopher Bell mit dem Titel „Resolving tissue-specific responses of subcellular redox and calcium dynamics in Arabidopsis thaliana in response to low oxygen stress“. Er hat seine Arbeit in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Markus Schwarzländer am Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen verfasst. Der Preisträger beobachtete zelluläre Antworten von Sauerstoff-Leveln in Pflanzen (Arabidopsis thaliana) und entwickelte hierfür unter anderem ein Tool zur mikroskopischen Betrachtung.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Verleihung wurde von einem Festvortrag von Prof. Dr. Sara Wickström (MPI Münster) mit dem Titel „Mechanical regulation of cell fate“ begleitet. In dem Vortrag wurde die Regeneration von Zellen und Geweben, insbesondere die Rolle von Stammzellen bei der Erneuerung von Epithelgewebe, behandelt. Es wurde die Entwicklung von Hautgewebe-Zellen und Haar-Folikeln auf verschiedenen Größenskalen betrachtet. Der Vortrag bestach durch eine bildreiche und verständliche Darstellung der biologischen und mechanischen Prozesse.

Abschließend bot sich bei einem gemütlichem Get Together bei selbstgemachter Pizza die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.

Zukunftswerkstatt jGBM Münster 2024 mit weihnachtlichem Flair

Kurz vor Weihnachten haben wir uns getroffen, um das bevorstehende Jahr zu planen. Es standen Neuwahlen der jGBM-Ämter an und wir haben das letzte Jahr reflektiert. "Was war besonders gut?", "Was lief Panne?" und "Warum bin ich in der jGBM?" waren die Fragen, die wir uns gestellt haben. Anschließend haben wir den Abend mit Pizza und selbst gemachten Cocktails ausklingen lassen.

Neugierig?

Komm doch nächste Mal auch vorbei. Wir freuen uns! :)

jGBM Sommersymposium ´Mikro Makro Münster´

Das diesjährige Sommer Symposium der jGBM stand unter dem Motto „Mikro, Makro, Münster“. Vom 21.–23. Juli 2023 hat die jGBM Münster Nachwuchswissenschaftler:innen aus ganz Deutschland dazu eingeladen, mehr über die Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten aktueller bildgebender Verfahren in life sciences zu erfahren. Das Thema repräsentiert Münster und die Möglichkeiten vor Ort sehr gut, denn im letzten Jahr hat ein neues Forschungsgebäude der Universität, das „Multiscale Imaging Centre“ (MIC) eröffnet. Mehrere Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen Disziplinen wie z.B. Medizin, Chemie und Biologie haben dort neue Räumlichkeiten gefunden und widmen sich Ihrer Forschung. Trotz verschiedener naturwissenschaftlicher Hintergründe, gibt es eine Gemeinsamkeit: Sie alle bedienen sich verschiedener moderner Bildgebungsverfahren. Egal ob mit kleinen Modellorganismen wie Drosophila melanogaster gearbeitet wird oder ganze Organe untersucht werden, ob Hefezellen dabei helfen, biologische Fragestellungen auf dem Grund zu gehen oder einzelne Moleküle visualisiert werden müssen – das alles ist im neuen MIC möglich. Umso mehr hat es uns gefreut, dass viele im MIC ansässige Arbeitsgruppen unserer Einladung gefolgt sind und ihre Forschung präsentiert haben. Vollendet wurde das Repertoire mit Vorträgen von externen Sprecher:innen und Techniken wie z.B. der Röntgenkristallographie.

In Ihren Vorträgen erklärten die Sprecher:innen, wie sie bildgebende Techniken in ihrer Forschung einsetzten und was dabei die derzeit noch limitierenden Faktoren sind. Da die Vortragenden aus unterschiedlichen Disziplinen kamen, gab das Vortragsprogramm einen vielfältigen Überblick über eine große Bandbreite bildgebender Verfahren. Es wurde unter anderem gezeigt, wie bei Fruchtfliegen und Zebrafischen die Entwicklung von Nervenzellen und des Lymphsystems verläuft - möglich durch Fluoreszenzmarkierung und deren mikroskopische Visualisierung. Außerdem konnten wir lernen, wie mit Hilfe von Makrophagen und Hefen Phagozytose und Membran-Organisation studiert werden. Für Prozesse auf molekularer und atomarer Ebene, also den Vergrößerungsfaktor steigernd, können Techniken wie single molecule Mikroskopie und Röntgenstrukturanalyse eingesetzt werden. Dies wurde uns am Beispiel von vesikulärem Transport, Pyroptose oder allgemein anhand bakterieller Sekretionssysteme veranschaulicht.

Neben den Vorträgen beinhaltete das Programm auch interessante Workshops, bei denen sich die Teilnehmer:innen entscheiden konnten, ob sie mehr über das MIC und dessen technische Ausstattung erfahren oder sich die brandneue „cryo-EM“ Einrichtung anschauen möchten. In Zusammenarbeit mit den GBM „Young Investigators“ konnte noch ein dritter Workshop „How to Postdoc“ angeboten werden. Hier wurde in einer offenen Diskussionsrunde ein informeller Austausch zwischen Teilnehmenden und Referenten geschaffen, bei dem Fragen in Hinblick auf eine mögliche akademische Karriere besprochen wurden.

Während wir als Ziel für das diesjährige Sommersymposium hatten, den Teilnehmer:innen mit den Vorträgen und Workshops tiefergehende Einblicke in bildgebende Verfahren zu ermöglichen, war uns die Vernetzung zwischen den Nachwuchswissenschaftler:innen ebenso wichtig. Dafür wurden nicht nur die Pausen zwischen den einzelnen Sessions genutzt, sondern auch die Abendgestaltung. Am Freitag ließen wir den ersten Tag am Aasee bei einem gemütlichen Get-together ausklingen. Samstags fand während des Symposiums Dinner nochmal ein reger Austausch unter den Teilnehmer:innen statt.

Aber natürlich bestand auch die Möglichkeit, Münster als Stadt zu erkunden. Dabei hat Münster, während des Symposiumwochenendes, jede seiner schönen Seiten gezeigt: Sonne, Wind und natürlich Regen.

Alles in allem war es ein erfolgreiches Symposium, das uns sehr viel Spaß bereitet hat. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Vortragenden, Workshop-Leitenden, Sponsoren und Helfer:innen bedanken, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre.

 

74. Mosbacher Kolloquium

Auch dieses Jahr war unsere Stadtgruppe wieder auf dem Mosbacher Kolloquium der GBM. Das 74. Mosbacher Kolloquium fand unter dem Thema "Immune Engineering - from Molecules to Therapeutic Approaches" statt. Neben den spannenden Vorträgen, haben wir auch wieder die Möglichkeit und Zeit genutzt uns über Karrierewege in der Industrie zu informieren und uns mit den anderen Stadtgruppen zu vernetzen.

73. Mosbacher Kolloquium

Nach zwei Jahren Pause fand nun endlich wieder das Mosbacher Kolloquium statt und auch unsere Stadtgruppe hat den weiten Weg auf sich genommen. Neben verschiedensten Vorträgen zum Thema "The World of RNAs - Principles & Applications", gab es auch Möglichkeiten, sich über Karrierewege in der Industrie zu informieren und sich mit den anderen Stadtgruppen zu vernetzen.

Facharbeits- und Masterpreisverleihung 2022

GBM Facharbeits- und Masterpreisverleihung der jGBM Münster

Die junior-GBM Münster hatte im Februar gleich zwei Anlässe für eine feierliche Veranstaltung und diese auch genutzt. Wie schon in den vergangenen Jahren, wurde für 2021 eine herausragende Abschlussarbeit aus dem Bereich der Biowissenschaften mit dem GBM Masterpreis ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger, Christoph Humberg verfasste seine Arbeit mit dem Titel „Biochemical and Biophysical Characterization of an Ultra-Fast Split Intein and its Engineered Mutants“ in der Gruppe von Prof. Dr. Henning Mootz. In seiner Laudatio erläutere der Prof. vom Institut für Biochemie, was Inteine zu einem so besonderen biotechnologischen Werkzeug macht und betonte mit welcher Kreativität, methodischen Vielfalt und Ausdauer Christoph, der inzwischen seine Promotion aufgenommen hat, seine Forschung vorantrieb.

Neben dem Masterpreis wurde dieses Jahr erstmalig auch ein Facharbeitspreis für Schüler:innen vergeben. Der neu ins Leben gerufene Preis richtet sich an den wisschenschaftsinteressierten Nachwuchs in der gymnasialen Oberstufe. Als erster Preisträger wurde Andre Potthoff auserkoren. In seiner Arbeit „Die mRNA-Impfstoffe sind sicher! Aber warum?“ befasste er sich mit der Hochaktuellen Thematik der Covid-19 Impfstoffe und beleuchtete Wirkweise, Wirksamkeit und deren kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit.

Beide Preise wurden von GBM-Kontaktperson Prof. Dr. Rentmeister im Rahmen einer Festveranstaltung übereicht. Die Preisverleihung fand in hybrider Form statt und wurde durch einen Gastvortrag von Dr. Florian Koch vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven abgerundet. Dr. Koch berichte von seiner Forschung an der Planktondynamik im Südlichen Ozean und dessen Relevanz für das lokale und globale Klima. Den Forschungsvortrag verband er mit Einblicken und Anekdoten von seiner Expeditionsreise mit dem Forschungsschiff FS Polarstern.

Herzlichen Glückwunsch euch beiden!

Meet the Prof 2021

Meet the Prof endlich wieder in Präsenz! Nach einer langen Durststrecke, konnte unter 2G-Auflagen, endlich wieder auf ZOOM verzichtet werden. Am 07. Oktober 2021 konnten interessierte Studierende sich mit Professor:innen aus verschiedenen Life Science Bereichen austauschen und kennenlernen. Interessante Einblicke in ihre Forschung gewährten Profes. Christos Gatsogiannis, Dagmar Klostermeier, Hennig Mootz,. Andrea Rentmeister und Daniel Kümmel. Bei kühlen Getränken und Snacks konnten die etwa 40 Studierenden mit den Professor:innen und den Mitgliedern der Junior-Gruppe der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie in ein lockeres Gespräch einsteigen. Wir haben uns sehr gefreut, so viele forschungsbegeisterte junge Leute begrüßen zu dürfen. Uns wurde bereits zugetragen, dass das Interesse für Bachelor und Masterarbeiten stark gestiegen sei.

Sommergrillen 2021

Das erste Get-together der jGBM Münster nach einer langen Corona-Pause war ein voller Erfolg. Am 19. August 2021 konnten bei einem gemütlichen Grillabend interessierte Studierende sich mit Mitgliedern der Junior-Gruppe der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie austauschen und kennenlernen. Bei gutem Wetter und ausgelassener Stimmung wurde außerdem noch eine Abordnung der neugegründeten Osnabrücker jGBM-Stadtgruppe begrüßt sowie Gäste der Life Sciences Studierendeninitiative Münster. Bei kühlen Getränken, leckeren Salaten, Wurst und Grillkäse wurden interessante Gespräche geführt und der ein oder andere begeistert, sich bei der jGBM Münster zu engagieren. Wir haben uns sehr gefreut, so viele neue Gesichter begrüßen zu dürfen.

 

 

Alumnivortrag 2021 von David Gnutt (Bayer AG)

Vor einigen Jahren war David Gnutt selbst noch ein sehr aktives junior GBM Mitglied und sogar Gründungsmitglied der Bochumer Stadtgruppe.

Umso Glücklicher hat uns seine Zusage gemacht, bei unserem Alumni Vortrag im Spätsommer über seine Arbeit als Laborleiter in der Forschung und Entwicklung berichten zu wollen.

Wie auch bei vorherigen Events, war der Situation geschuldet, dass David leider nur Digital zugeschaltet werden konnte. Dennoch fanden sich viele Interessierte und es entstanden lange und spannende Diskussionen. Besonders Interessant waren auch die vielen Möglichkeiten, für ein Praktikum oder sogar eine Masterarbeit in seinem Labor.

Neben vielen fachlichen Fragen konnte David auch auf viele berufliche Themen eingehen und so hoffentlich der Audienz einige Tipps für ihre Jobsuche und den Bewerbungsprozessen mit auf den Weg geben. Der Abend hat allen viel Spaß gemacht und wir hoffen David irgendwann in Präsenz in Münster begrüßen zu können.

Fernwehabend 2021

Zusammen mit der btS Münster haben wir zum ersten Mal einen Fernweh-Abend durchgeführt. Dabei haben uns zahlreiche Mitglieder der btS und von uns, die selbst ein Praktikum im Ausland während des Studiums absolviert haben, mitgenommen auf eine Reise rund um die Welt. Über Schweden ging es nach Kanada, in die USA, Brasilien und weiter nach Japan. Geendet sind wir dann in England und Schottland. Dabei wurden viele Tipps rund um die Organisation des Auslandaufenthaltes gegeben…aber auch Tipps für die Freizeitgestaltung vor Ort haben natürlich nicht gefehlt.

Masterpreisverleihung 2020

Auch in diesem Jahr, wie es bereits seit 2017 Tradition ist, verlieh die jGBM Münster den GBM-Masterpreis für eine herausragende Masterarbeit. Zwischen all den sehr guten Arbeiten war es für die Auswahlkommission der jGBM und Frau Prof. Dr. Klostermeier nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Am Ende konnte sich jedoch Sophie Lichtenauer mit Ihrer Arbeit „Fluorescent biosensing of subcellular physiology and calcium signalling under low oxygen stress in Arabidopsis thaliana“ durchsetzen. Sie hat ihre Arbeit in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Schwarzländer am Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen verfasst. Ihre Ergebnisse wurden bereits in drei Publikationen veröffentlicht, was die hervorragende Leistung von Sophie widerspiegelt. Prof. Schwarzländer betonte die große Hingabe von Sophie Lichtenauer zur pflanzlichen Biotechnologie und ihre Wissbegierde, die letztendlich zu dieser hervorragenden Arbeit führten.

Nach der Preisvergabe durften wir Frau Prof. Bräutigam für den Festvortrag begrüßen. Prof. Bräutigam befasst sich, passend zum Thema der Preisträgerin, ebenfalls mit der Pflanzenforschung. In ihrem Vortrag hat sie, anhand ihrer Forschung, anschaulich und deutlich erklärt, was für ein Mehrwert künstliche Intelligenz (KI) auch in der Bioinformatik haben kann. Sie zeigte, wie KI zur Identifizierung und Entwicklung von Transkriptionsfaktoren in Pflanzen eingesetzt werden kann. Die abschließende lebhafte Diskussionsrunde spiegelte das große Interesse an diesem Thema wider.

Alumnivortrag von Rebecca Buchholz (BASF)

Rebecca Buchholz war langjähriges Mitglied der jGBM Münster. Im Sommer hat sie Münster dann verlassen und ihre Stelle als Laborleiterin bei der BASF in Ludwigshafen angetreten. Letzte Woche durften wir sie dann noch einmal bei der jGBM begrüßen – dieses Mal auf der anderen Seite, als Vortragende. Auf Grund der derzeitigen Situation ist sie allerdings in Ludwigshafen geblieben und wir haben uns online zusammengeschaltet. Dabei haben wir viel über ihren Start bei der BASF und ihren jetzigen Berufsalltag erfahren. Insbesondere ihre Erfahrungen beim Bewerbungsverfahren werden hoffentlich vielen von uns auch bei der eigenen Jobsuche weiterhelfen. In der anschließenden lebhaften Fragerunde, die von Nadine und Helena moderiert wurde, konnten dann auch die letzten Fragen geklärt werden.

 

 

Masterpreisverleihung 2019

Am 21. Januar verlieh die Junior-Gruppe in Münster nun schon zum dritten Mal den GBM Masterpreis für eine herausragende Masterarbeit.

In diesem Jahr entschied sich die Auswahlkomission der jGBM für die herausstechende Abschlussarbeit von Felix Manske mit dem Titel „Developing online tools for metagenomic analysis and SNP detection using Nanopore sequencing data“. Die Arbeit wurde am Institut für Bioinformatik angefertigt und von Prof. Dr. W. Makalowski betreut. In seiner Laudatio lobte Prof. Makalowski die herausragenden Leistungen seines Studenten und seinen wissenschaftlichen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme. Mithilfe von Felix Manskes entwickelten online Tools können die Datenberge, die durch Nanopore Sequencing entstehen, einfacher verarbeitet und verstanden werden. Prämiert wurde die Arbeit mit einem Buchpreis und einer einjährigen GBM-Mitgliedschaft.

Nach der Preisverleihung folgte ein spannender Festvortrag von Dr. Christoph Brenker (UKM Münster) zum Thema „The chemistry of fertilization: How sperm locate to oocyte“. Herr Dr. Brenker referierte über die physikalischen und biochemischen Eigenschaften von Spermienzellen und genetischen Defekten, die zu funktionsunfähigen Zellen führen. Dabei eröffneten sich auch Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und Problematiken innerhalb der Reproduktionsmedizin.

Anschließend bot sich bei einem gemütlichem Get Together bei Bier und Brezeln die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.

Auch im nächsten Jahr wird die jGBM Münster wieder einen Masterpreis für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich der Biochemie und Molekularbiologie verleihen. Bewerben können sich AbsolventInnen der WWU, die ihre Arbeit im Wintersemester 19/20 oder im Sommersemester 2020 abgeschlossen haben. Der offizielle Bewerbungsstart wird im Herbst sein.

 

 

Das sind unsere nächsten geplanten Events

Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeischaut :)

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Sprecherinnen:
Annika Sobkowiak
Sonja Titze

Schatzmeisterin:
Hannah Barz

Öffentlichkeitsarbeit:
Carmen Gelze
Helena Schepers

Zurück