Biochemie/Molekularbiologie der Pflanzen
Die Studiengruppe umfasst ungefähr 200 Mitglieder, von denen viele in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung an Pflanzen tätig sind. Die SG bietet ein Forum innerhalb der GBM um die Forschung an Pflanzen innerhalb der modernen Lebenswissenschaften zu fördern. Die Bedeutung von Pflanzen für die Entstehung des Lebens auf unserem Planeten wie wir es heute kennen ist kaum zu überschätzen (Stichwort Sauerstoff). Pflanzen stellen direkt oder indirekt die Nahrungsgrundlage für die Menschheit dar (Stichwort ‚Lebensmittel‘). Pflanzen in aquatischen und terrestrischen Lebensräumen bilden eine wesentliche Grundlage unseres Klimas (Stichwort globale Erwärmung). Zusätzlich zu ihrer prägenden Schönheit für die menschliche Kultur sind Pflanzen aber auch hochinteressante Forschungsobjekte. Genetische, biochemische und zelluläre Grundlagen wurden zum Teil an Pflanzen entdeckt (RNAi, Epigenetik). Modelle wie Arabidopsis thaliana stellen in vielen Fällen hochinteressante Alternativen zur Untersuchung aktueller Forschungsthemen dar. Wichtigste Anwendungen sind die Pharmazeutische Biologie und die Agrarbiologie mit der Grünen Biotechnologie.
Ein Schwerpunkt der Studiengruppenarbeit ist die jährlich stattfindende Tagung ‚Molekularbiologie der Pflanzen‘ in Dabringhausen/Bergisches Land. Sie stellt seit vielen Jahren stets die neuesten Höhepunkte in der Entwicklung der pflanzlicher Molekularbiologie und Biochemie dar. Ihr Prinzip ist es, in Kurzvorträgen und Postern vor allem Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit zur Präsentation zu geben. Damit werden jährliche Fortschrittsbericht auf hohem Niveau aus möglichst vielen Arbeitsgruppen vermittelt.
Weitere Aktivitäten der Studiengruppe sind jährliche Workshops zu aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich Biochemie und Molekularbiologie, z. B. Deep Sequencing oder quantitative Massenspektrometie. Auch diese Workshops richten sich vor allem an junge Wissenschaftler mit dem Ziel optimale Forschungsvorrausetzungen zu vermitteln.