
Sir Hans Krebs Medaille für Professorin Annette Beck-Sickinger
Annette Beck-Sickinger mit Sir Hans Krebs Medaille 2025 der Federation of European Biochemical Societies für Ihre herausragende Leistungen in der Biochemie ausgezeichnet.
Annette Beck-Sickinger mit Sir Hans Krebs Medaille 2025 der Federation of European Biochemical Societies für Ihre herausragende Leistungen in der Biochemie ausgezeichnet.
In Anerkennung seiner fundamentalen Beiträge zum Verständnis der Genregulation durch RNA-Bindeproteine und der Identifizierung RNA-bindender Proteine wird Prof. Dr. Matthias Hentze mit der Otto-Warburg-Medaille 2025 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ausgezeichnet
Stellungnahme der unterzeichnenden Fachgesellschaften im Bereich der Natur- und Lebenswissenschaften zur geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Statement by the undersigned professional societies in the natural and life sciences on the planned amendment to the law on temporary contracts in the sciences
(Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Dr. Katharina Höfer erhielt den Otto-Meyerhof-Preis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) im Rahmen des 75. Mosbacher Kolloquiums der GBM. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis, dessen Preisgeld von Boehringer Ingelheim Pharma gestiftet wird, wurde zum sechsten Mal vergeben und würdigt herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen, die in Deutschland forschen und in einem für die GBM relevanten Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie arbeiten.
Er erinnert an den weltbekannten Physiologen und Biochemiker Otto Meyerhof, der in Kiel, Berlin und Heidelberg wirkte, von wo er als jüdischer Wissenschaftler 1938 fliehen musste.
Dr. Michelle Rönspies aus dem Labor von Prof. Holger Puchta, KIT, ist mit dem diesjährigen Bayer Pharmaceuticals Promotionspreis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und würdigt ihre herausragende Doktorarbeit mit dem Titel „CRISPR/Cas-mediated chromosome engineering in Arabidopsis thaliana“.
Michelle Rönspies nahm den Preis am 21. März im Rahmen des 75. Mosbacher Kolloquiums der GBM entgegen und stellte ihre Arbeit in einem Kurzvortrag vor.