ScienceFluencer Award
In Zeiten von Fake News wird Wissenschafts-Kommunikation immer wichtiger. Es ist essenziell die Bevölkerung über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren, zumal sich 59% der Deutschen für Wissenschaft und Forschung interessieren.
Daher hat es sich die größte deutsche Fachgesellschaft für biowissenschaftliche Forschung - die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM/Junior-GBM) zur Aufgabe gemacht, Life Science Wissenschafts-Kommunikation zu fördern. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen, die aktiv wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiten und erklären, zu fördern.
Der diesjährige ScienceFluencer Award wird gesponsert von LifeHub Monheim und vergeben im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften - Fürth, Erlangen, Nürnberg am 21.10.2023 20:00. Bewerbungen können nicht mehr eingereicht werden. Der Auswahlprozess läuft und wir freuen uns darauf die Preisträger:in zu verkünden.
Betreibst du Wissenschaftskommonikation oder kennst jemanden, der exzellente WIssenschaftskommunikation betreibt, dann schau im Frühjahr 2024 wieder vorbei, wenn Bewerbungen für den Sciencefluencer Award 2024 eingereicht werden können.
Der mit 1.000 € dotierte ScienceFluencer Award 2022 wurde am 13. Juli im Rahmen der Curious2022 Future Insight® Konferenz vor Publikum mit anschließender Diskussion vergeben.
Bei weiteren Fragen kann das ScienceFluencer Organisationsteam jederzeit über die Mailadresse sciencefluencer@gbm-online.de erreicht werden.
ScienceFluencer Award 2023
Das Team Science and Education des Jungchemikerforums der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. hat den ScienceFluencer Award 2023 gewonnen! Die Gruppe bietet unter anderem einen Escape Room für Oberstufenschüler:innen in Versandkisten-Form an, beidem kniffelige Chemie-bezogene Rätsel gelöst werden müssen. Dieser originelle Ansatz verspricht einen hohen Impact in der Wissenschaftskommunikation. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnergruppe!
Der Preis wurde auf der 11. Langen Nacht der Wissenschaften in Erlangen vergeben. Anschließend fand eine anregende Podiumsdiskussion mit dem letztjährigen Gewinner Clemens Steinek (Sciencerely) und den Wissenschaftskommunikator:innen Sascha Vogel (science birds) und Karen Besecke (miss.sciencefluence) statt. Wer kann Wissenschaftskommunikation betreiben? Wie finde ich mein Medium? Wie baue ich Kooperationen auf? Diese Fragen und viel mehr wurden in der spannenden Diskussion beantwortet!
ScienceFluencer Award 2022
Der ScienceFluencer Award 2022 geht an Clemens Steinek für seinen YouTube-Kanal "Sciencerely", auf dem er aktuelle wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum verständlich macht und unterhaltsam aufbereitet.
Clemens Steinek ist Doktorand an der International Max Planck Research School und beschäftigt sich mit Epigenetik und Stammzellbiologie. In seinen Videos erklärt er Themen aus Wissenschaft und Forschung: Immuntherapie für Krebspatienten, Alzheimer und seine Behandlung, sowie die aktuellen Themen: das Coronavirus oder die Affenpocken. In seinen Videos behandelt er kontroverse wissenschaftliche Themen auf kohärente Weise, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Jury und das ScienceFluencer-Team waren beeindruckt von der Qualität seiner Videos und der anspruchsvollen, visuellen Gestaltung. Zudem geht er auf die wissenschaftlichen Hintergründe ein und gibt Quellen und Links für weiterführende Literatur an.
Herzlichen Glückwunsch Clemens Steinek!
Interview mit Clemens Steinek
Vorstellung Clemens Steinek
Wie und wieso hast du mit Wissenschaftskommunikation angefangen?
Welcher Aspekt der Wissenschaftskommunikation ist dir wichtig?
Hast du ein Vorbild im Bereich Wissenschaftskommunikation?
Hast du Kurse besucht, die dir im Bereich Wissenschaftskommunikation weitergeholfen haben?
Was planst du bezüglich Wissenschaftskommunikation im nächsten Jahr/in den nächsten Jahren?
Wieviel Zeit in der Woche nimmst du dir für Wissenschaftskommunikation?
Wie fängt man am besten mit Wissenschaftskommunikation an?
Wie kann ich meine Reichweite erhöhen?
Wie begeistere ich mein Publikum für ein Thema?
Wie finde ich die richtige Balance zwischen unterhaltsam und faktenbasiert?
Wie geht Wissenschaftskommunikation?
Für begeisterte Neulinge in der Wissenschaftskommunikation gibt der Physiker und Wissenschaftskommunikator Nicolas Wöhrl auch einige Tipps, wie man selber durchstarten kann:
- „Fang so früh wie möglich mit Wissenschaftskommunikation an!“
- Finde das Format, das zu dir passt. Probiere dich aus und hole dir Inspiration von Events wie Science Slams.
- Bleib dran und veröffentliche regelmäßig Beiträge.
- Auch Kollaborationen helfen deine Reichweite zu erhöhen.
- Sei authentisch und zeige deine Individualität!
- Vermeide unnötige Fachausdrücke. Überlege dir interessante und alltagsnahe Beispiele, aber traue deinem Publikum auch etwas zu.
Schaut euch auch gerne die Webseite und den Podcast von Nicolas Wöhrl an!
Weiterführende Quellen für Einsteiger der WissKomm:
Leitfaden, wie man einen Podcast aufnimmt - How to start podcasting
Tipps zur Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien - Communicating Science with Social Media











