Datenschutzerklärung

Ob Sie Mitglied, Tagungsteilnehmer, Interessent oder auch nur ein Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf der - für Sie - fairen und transparenten Nutzung Ihrer Daten durch die GBM.
Im Folgenden können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Wir informieren Sie außerdem über Ihre Rechte gemäß dem geltenden Datenschutzrecht und an wen Sie sich bei weiteren Fragen wenden können.

Wer sind wir?

Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V., kurz GBM, ist ein gemeinnütziger Verein und eine wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO

Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
Mörfelder Landstr. 125 | 60598 Frankfurt /Main | Germany
Tel +49 (0)69 660567-0 | Fax +49 (0)69 660567-22
Email: info@gbm-online.de

Vereinsregister: AG Frankfurt, VR 4265

Vertreten durch den Vorstand

Datenschutzbeauftragter

Dr. Sebastian Kraska
IITR Datenschutz GmbH
Email:

Verarbeitung Ihrer Daten

Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Mitgliedsantrag an unsere Gesellschaft stellen, sich für eine unserer Veranstaltungen (Tagungen, Workshops, Weiterbildungen u.a.) registrieren oder mit uns über die verschiedenen Kommunikationskanäle in Verbindung treten. 

Im Detail verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Name, E-Mail-Adresse
  • Private Adresse, Firmenadresse, Post-Adresse
  • Falls Sie Mitglied sind: Geburtsdatum, Mitgliedsnummer, Informationen zu ihrer akademischen Ausbildung und ggf. Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten
  • Zugehörigkeit zu unseren Gremien, Studiengruppen, Arbeitskreisen, Junior GBM, Young Investigators und anderen GBM-Struktureinheiten.
  • besuchte Tagungen, Veranstaltungen und Gremiensitzungen
  • IT-Nutzungsdaten (IP-Adresse, besuchte Webseiten, Verbindungsdatum und -zeit)
  • Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn...
Woher stammen diese Daten?
  • Sie selbst teilen uns diese bei Anmeldung zur Nutzung unserer Dienstleistungen mit.
  • Falls Sie Mitglied sind: aus Ihrem Mitgliedsantrag, aus einer Mitteilung durch sie per Email, Fax oder Telefon, aus Mitteilungen über unsere Webseite,  wenn uns wesentliche Kommunikationsdaten fehlen auch aus einer Recherche im Internet.
  • Wenn Sie eine von uns durchgeführte Tagung, Veranstaltung oder Gremiensitzung besucht haben: aus Ihrer Registrierung für diese Veranstaltung.
  • Wenn Sie Ihm Rahmen einer Veranstaltung einen Vortrag oder ein Poster präsentieren: aus Ihrer Abstracteinreichung sowie aus dem persönlichen Kontakt mit Ihnen.
  • Teilweise erhalten wir Ihre Kontaktdaten auch von externen Kooperationspartnern, unseren Dachorganisationen oder Schwestergesellschaften, aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen.
  • Bei der Nutzung unserer Internet-Dienste fallen pseudonymisierte Nutzungsdaten in Form von IP‑Adressen an.
Wofür nutzen wir diese Daten und was sind die Rechtsgrundlagen dafür?

Durchführung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Absatz 1b der EU-DSGVO):

In der Regel unterhalten Sie eine Geschäftsbeziehung mit uns (laufender Vertrag) oder die Datenverarbeitung ist auf Ihre Anfrage hin zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, zum Beispiel:

  • Zur Durchführung von Vertragsverhältnissen wie z.B. gebuchte Tagungen und zur Abrechnung der bezogenen Leistungen
  • Falls Sie Mitglied sind: zum Einzug Ihres jährlichen Mitgliedsbeitrags (wenn Sie uns per SEPA-Lastschriftmandat dazu ermächtigt oder uns für diesen Zweck Ihre Kreditkartendaten übermittelt haben), zur Übermittlung von Informationen die dem satzungsgemäßen Vereinszweck dienen oder zum Versand der Mitgliederzeitschrift.

Zur Erfüllung Ihrer Wünsche und zur Verbesserung unseres Angebotes basierend auf einer Interessenabwägung (Art. 6 Absatz 1f der EU-DSGVO):

  • Zur Information über Veranstaltungen oder Publikationen die thematisch Ihren Interessen entsprechen könnten.
  • Zur Sicherstellung eines geordneten Betriebs und zur Optimierung unseres Angebotes: Wir überwachen die Nutzung unserer Dienste um die Auslastung und die IT-Sicherheit gewährleisten zu können. Dies geschieht auf Basis von IP-Adressen. Wir führen keine Zuordnung zwischen benutzten IP-Adressen und Ihrem Benutzerkonto durch.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Absatz 1c der EU-DSGVO):

Als Verein unterliegen wir zahlreichen steuer- und handelsrechtlichen Bestimmungen. Zur Erfüllung dieser Bestimmungen müssen wir Ihre Daten verarbeiten und speichern.

Auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1a der EU-DSGVO):

Teilweise haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, z.B. wenn Sie einen Mitgliedsantrag gestellt , sich für eine Veranstaltung registriert haben oder einer Studiengruppe, einem Arbeitskreis beigetreten sind. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns vor Inkrafttreten der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018 abgegeben haben.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Für die Speicherdauer Ihrer Daten gelten unterschiedliche Fristen

  • Daten mit steuerrechtlicher Relevanz werden i.d.R. 10 Jahre gespeichert
  • Daten mit handelsrechtlicher Relevanz werden i.d.R. 6 Jahre gespeichert
  • Tagungshistorie: maximal 10 Jahre
  • Nutzungsdaten wie Verbindungshistorie (pseudonymisiert über IP-Adresse): 1 Jahr
Nutzung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die bei Nutzung unseres Webauftritts an Ihren Computer gesandt werden. Wir nutzen Cookies ausschließlich, um besondere Benutzerfunktionen realisieren zu können (sogenannte Session-Cookies). Teilweise kann es daher sein, dass Sie unsere Webseiten ohne Cookies nicht bestimmungsgemäß nutzen können. Wir setzen Cookies aber nicht ein, um Nutzerprofile zu erstellen.

Die meisten Internet-Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Benutzen Sie hierfür die Hilfe-Funktion Ihres Internet-Browsers.

Geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?

Innerhalb der GBM-Netzwerke

GBM-Netzwerke wie Arbeitskreise, Studiengruppen, Junior-GBM oder die Young Investigators informieren ihre Mitglieder über Aktivitäten und relevante Neuigkeiten. Die Sprecher dieser Strukturen erhalten Ihre Daten um diesen Zweck zu erfüllen. 

Einige Studiengruppen, z.B. die SG Bioinformatik oder die SG Chemische Biologie, organisieren sich gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die hierfür benötigten Daten der Mitglieder dieser Studiengruppen werden dabei an die anderen Fachgesellschaften übermittelt.

Alle Beteiligten werden der sorgfältigen Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Externe Dienstleister

Wir arbeiten mit einer Reihe von externen Dienstleistern bzw. Cloud-Service-Anbietern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Veranstaltungs- und anderer Services unterstützen. Dies ist z.B. die Lombego Systems GmbH mit dem Konferenz-Management-System Converia. Alle Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich auf die gewissenhafte Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Gleichzeitig geben wir natürlich nur die minimal zur Nutzung dieser Dienstleistungen notwendigen Daten weiter.

Weitergabe an andere Veranstalter

Wenn wir eine Veranstaltung gemeinsam mit einem externen Veranstalter durchführen, geben wir zur Durchführung der Veranstaltung alle relevanten Daten an den externen Veranstalter weiter.

Weitergabe an (Zeitschriften)Verlage

Wenn Sie ein Mitglied der GBM sind, geben wir Ihre Adressdaten gegebenenfalls an externe (Zeitschriften)Verlage weiter, die mit uns kooperieren. 

Mitgliederverzeichnis

Wenn Sie Mitglied sind oder in einem unserer Gremien mitarbeiten, können andere Mitglieder bzw. Mitglieder Ihres Gremiums Ihre Kontaktdaten einsehen, um mit Ihnen persönlich in Kontakt treten zu können. Dies entspricht unserem satzungsgemäßen Vereinszweck der Förderung des wissenschaftlichen Informations- und Meinungsaustausches. Sie können jederzeit widersprechen wenn ihre Daten nicht im Mitgliederverzeichnis erscheinen sollen (Kontakt: siehe Impressum).

Welche weiteren Rechte haben Sie?

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung

Gemäß den Artikeln 14-17 der EU-DSGVO informieren wir Sie hiermit, dass Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Kontakt: siehe Impressum).

Recht auf Widerruf

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben, so können Sie diese jeder­zeit widerrufen, ohne das die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Recht auf Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten zur Werbung

Aufgrund einer Interessenabwägung kann es sein, dass wir Ihre Daten für unsere Marketingmaßnahmen nutzen. Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen. Der Widerspruch kann formlos per E-Mail, Fax oder Brief erfolgen. 

Recht auf Beschwerde

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Beschwerdeformular des Hessischen Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit).