Studiengruppe Strukturbiologie

Die Studiengruppe Strukturbiologie wurde im Juni 2005 gegründet, um für diese disziplinenübergreifenden Forschungsrichtung eine Plattform zur Förderung der Kommunikation und Kooperation zu schaffen.

Strukturabbildungen biologischer Makromoleküle sind allgegenwärtig, da sie uns erlauben, das Objekt unserer Untersuchungen direkt in Augenschein zu nehmen. Die Arbeitsmethoden der Strukturbiologie sind Cryo-Elektronenmikroskopie, Kernspinresonanz-(NMR)-Spektroskopie und Röntgendiffraktometrie, aber auch Techniken wie Einzelmolekülspektroskopie und Dynamiksimulationen. Diese Methoden sind aufgrund der unterschiedlichen Möglichkeiten, die sie zur Strukturcharakterisierung bieten, und aufgrund ihrer jeweils spezifische Stärken weitgehend komplementär und entwickeln sich rasant weiter.

Die GBM-Studiengruppe Strukturbiologie bietet Strukturforschern und –forscherinnen und allen strukturell/mechanistisch interessierten Biowissenschaftlern ein Forum für Austausch und Vernetzung und zur Weiterentwicklung und Integration strukturbiologischer Arbeitsweisen. Dazu veranstaltet die Studiengruppe auch alle zwei Jahre die internationale Murnau Conference on Structural Biology. Sie dient als regelmäßiges Studiengruppentreffen und ermöglicht einen Blick auf aktuelle Forschungsthemen sowie Diskussionen und Kontakt mit führenden Strukturforschern aus In- und Ausland.


Sprecher
Prof. Dr. Cristina Paulino
University of Groningen
Electron Microscopy
Nijenborgh 7
9747 AG Groningen
The Netherlands
T.

Prof. Dr. Janosch Hennig
Universität Bayreuth
Biochemistry IV
Universitätsstraße 30 / BGI
95447 Bayreuth
T. +49 921 55-3540

Studiengruppe beitreten Zurück